Programm Erfurt 2006
Mittelalterliche Sprache und Literatur in Eisenach und Erfurt
Kolloquium im Augustinerkloster zu Erfurt
veranstaltet von der Arbeitsstelle "Deutsche Texte des Mittelalters" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
in Kooperation mit dem Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Erfurt
21.-23. 8. 2006
Gefördert durch die
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen
![]()
Mit freundlicher Unterstützung von


Tagungsort: Augustinerkloster: Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt, Tel. 0361-576600
Anreise mit der Bahn (in der Regel mit City-Ticket):
-> vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 5 - Richtung Zoopark, Haltestelle Augustinerstraße aussteigen (Straßenbahn hält in der Johannesstr., die Augustinerstraße befindet sich gegenüber des Johannesturmes).
-> ansonsten mit allen anderen Straßenbahnen eine Station bis zur Haltestelle Anger, dort umsteigen in Linie 1 - Richtung Grubenstr., bis Haltestelle Augustinerstraße
Bei Straßenbahngebrauch während des Kolloquiums empfiehlt sich die Viererkarte der EVAG (5 EUR für vier Fahrten).
Anreise mit dem PKW: siehe http://www.augustinerkloster.de/anfahrt
Achtung: Das Kloster verfügt nur über wenige Parkplätze (Parkgebühren 3 EUR tägl. vor der Augustinerkirche, im Klosterhof 5 EUR tägl.).
Programm:
Alle Vorträge außer dem Abendvortrag finden im Luthersaal statt.
Montag, 21. 8. 2006 | |
- Anreise - Augustinerkloster: Augustinerstr. 10, 99084 Erfurt, Tel. 0361-576600 | |
| 14-17:00 | Anmeldung im Tagungsbüro, Augustinerkloster - Rezeptionsbereich |
| 14.50 | Stadtführung für Interessenten - Treffpunkt vor dem Klostereingang Gruppe A) Prof. Dr. Hermann Saitz (Stadtbaurat i.R.) Gruppe B) Marlies Möller (stellv. Bibliotheksdirektorin der UB i.R.) |
| 17:30 | Eröffnung der Handschriftenausstellung "bescheidenheit. Deutsche Literatur des Mittelalters in Eisenach und Erfurt" der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in der Universitätsbibliothek, Nordhäuser Str. 63 Einführung: Jens Haustein, Jena Informationen zur Ausstellung |
| Dienstag, 22. 8. 2006 | |
| ab 8.30 | Tagungsbüro im Augustinerkloster - Vorraum Luthersaal |
| 9:00 | Eröffnung - Luthersaal Grußwort: Wolf Peter Klein, Universität Erfurt |
| Sektionsvorsitz: Wolfgang Milde | |
| 9:15 | Eröffnungsvortrag Volker Honemann, Münster: Die Erfurter Kartäuser als Literaturhistoriker |
| 10:00 | Christoph Fasbender, Jena: Der 'Wigelis' Dietrichs von Hopfgarten |
| 10:45 | Kaffeepause - Luthergang |
| Sektionsvorsitz: Kurt Gärtner | |
| 11:10 | Wolfgang Beck, Jena: Eine 'Erfurter Hauspostille'. Zu Herkunft und Überlieferung der Predigtsammlung 'Paradisus anime intelligentis' |
| 11:55 | Frank-Joachim Stewing, Zeitz: Zum Buchbesitz von Angehörigen der Erfurter Universität um 1500 |
| 12:40 | Gemeinsames Mittagessen im Augustinerkloster - Speisesaal |
| Sektionsvorsitz: Frank Shaw | |
| 14:30 | Jens Haustein, Jena: Johannes Rothes Geistliche Brustspange. Aus den Vorarbeiten an der Edition |
| 15:15 | Martin J. Schubert und Jürgen Wolf, Berlin: Translatio venerationis. Elisabethverehrung in regionalen Übergängen |
| 16:00 | Kaffeepause - Luthergang |
| Sektionsvorsitz: Hans-Walter Stork | |
| 16:30 | Brigitte Pfeil, Erfurt: 'Die Thüringische Weltchronik des Johannes Rothe' aus der ehemaligen Bibliothek der Fürsten zu Stolberg-Wernigerode (Halle, ULB, Stolb.-Wernig. Zb 32) |
| 17:15 | Heinz Endermann, Jena Dichtung im Dienst der Stadtpolitik - Rosenbergs Lied von der Eroberung der Wachsenburg (1452) |
| 18:00 | Gemeinsames Abendessen im Augustinerkloster - Speisesaal |
| 20:00 | Öffentlicher Abendvortrag, Augustinerkloster - Kapitelsaal Ulman Weiß, Erfurt: Städtische Chronistik im spätmittelalterlichen Thüringen |
| Mittwoch, 23. 8. 2006 | |
| Sektionsvorsitz: Nikolaus Henkel | |
| 9.00 | Kurt Gärtner, Marburg: Die thüringische Bearbeitung von Philipps Marienleben |
| 9.45 | Uta Störmer-Caysa, Mainz: Die Reden der Unterscheidung und Eckharts Lehren über Willen und Verstand |
| 10:30 | Kaffeepause |
| Sektionsvorsitz: Werner Besch | |
| ACHTUNG: ÄNDERUNG DER VORTRAGSZEITEN | |
| 10:45 | Herbert Wolf, Marburg: "Ad Thuringos cum istis barbaris Germanismis!" Luthers Bemühungen um Transkulturation biblischer Toponyme |
| 11:45 | Rudolf Bentzinger, Erfurt/Berlin: Schlusswort |
| Anschließend: Gemeinsames Mittagessen im Augustinerkloster - Speisesaal | |
Hinweis: Alle Teilnehmer sind vom Haus herzlich eingeladen zu den Gebeten mit den Schwestern der Communität Casteller Ring. Gebetszeiten (außer dienstags):
7.00 Uhr Morgengebet
12.00 Uhr Mittagsgebet
18.00 Uhr Abendgebet
19.30 Nachtgebet (außer samstags)

